- Gemsenjäger
- Gemsenjäger m см. Gemsjäger
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Gemsenjäger, der — Der Gêmsenjäger, des s, plur. ut nom. sing. ein Jäger, der sich vorzüglich auf die Gemsenjagd legt, und in der Schweiz ein Gemsensteiger genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schweiz — Die Alpen, Europa s Grundveste und Granitkern, die vielverkettete Felsenburg, worüber der Ewige sein sichtbares Wolkentabernakel ausspannte, bilden in ihren unzähligen Abstufungen, schneebedeckten Firnen, weiten fruchtbaren Thälern, himmelhohen… … Damen Conversations Lexikon
Bierey — Gottlob Benedict Bierey (* 25. Juli 1772 in Dresden; † 5. Mai 1840 in Breslau, Schlesien) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Theaterpächter. Leben In Dresden war Bierey Schüler von Christian Theodor Weinlig, schon 1788 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Gottlob Benedict Bierey — (* 25. Juli 1772 in Dresden; † 5. Mai 1840 in Breslau, Schlesien) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Theaterpächter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Opern) 3 Liter … Deutsch Wikipedia
Rip Van Winkle — Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption (1869), Fotografie von Napoleon Sarony Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1819 im Rahmen seines… … Deutsch Wikipedia
Rip van Winkle — Der Schauspieler Joseph Jefferson als Rip Van Winkle in einer Bühnenadaption der Geschichte (1869) Rip Van Winkle ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1819 im Rahmen seines Skizzenbuchs erschien … Deutsch Wikipedia
Thillmesser — Thillmesser, eine Art Hirschfänger der Gemsenjäger, s.u. Gems 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Tyrol [1] — Tyrol (Gesch.). T. war im Alterthum ein Theil von Rhätien, dessen Einwohner von Ungewisser Abstammung waren (s.u. Rhätien) u. bis 14 v. Chr. frei in ihrem Gebirgslande lebten, in welchem Jahre sie von den Römern unter Drusus u. Tiberius… … Pierer's Universal-Lexikon
Zirl — Zirl, Dorf im Bezirk Telfs des tyroler Kreises Innsbruck, links am Inn, mit Brücke u. Calvarienberg mit schöner Aussicht; 1700 Ew. Dabei die Martinswand, auf welcher sich Kaiser Maximilian I. 1493 auf der Gemsenjagd verirrt hatte u. von einem… … Pierer's Universal-Lexikon
Bagner Thal — (Bagnes), 5 Ml. langes, fruchtbares, von der Dranse durchflossenes Thal im Schweizercanton Wallis; hat 4600 Ew., viel Gemsenjäger, erstreckt sich von St. Branchien bis zum Berg Combin (in Piemont), der es mit seinem 8–10 Stunden langen Gletscher… … Pierer's Universal-Lexikon
Bierey — Bierey, Gottlieb Benedict, geb. 1772 in Dresden; war erst Musikdirector einer wandernden Schauspielergesellschaft, ging dann zur Döbbelinschen, 1794–1806 zur Secondaschen Gesellschaft, lebte bis 1808 in Wien u. kam dann als Musikdirector nach… … Pierer's Universal-Lexikon